Welche Brille passt zu welcher Gesichtsform
Es gibt unzählige Modelle an Brillengestellen, verschiedenste Farben und Gläserformen. Die Auswahl ist riesig und als Kunde stellt man sich natürlich gern die Frage: „Welche Brille passt eigentlich zu mir?“
Neben dem eigenen Modegeschmack ist die Form des Gesichts ein gutes Auswahlkriterium. Natürlich ist jedes Gesicht anders, grob lassen sich Gesichter aber dennoch in fünf Typen einteilen.
Eckiges Gesicht
Eckige Gesichter haben häufig ein markantes Kinn und können maskulin erscheinen. Um dem entgegenzuwirken sind Brillen mit runden oder ovalen Gläsern optimal. Ein dicker Rahmen lässt das Gesicht zudem kürzer erscheinen. Auch dunkle Farben können eckige Gesichter super tragen. Weniger empfehlenswert sind dagegen eckige Gestelle und schmale Gläser, sie lassen das Gesicht länger und breiter erscheinen.



Rundes Gesicht
Ein rundes Gesicht zeichnet sich durch weiche und runde Konturen aus. Das Gesicht wirkt eher kurz und breit. Da ein rundes Gesicht schnell breit wirkt, lieber auf dicke Rahmen verzichten. Auch große runde Gläser würden das Gesicht breiter erscheinen lassen. Eckige Brillengestelle mit zierlichen Rahmen wirken dem entgegen. Auch rahmenlose Brillen und helle Farben lassen das Gesicht harmonischer erscheinen.



Herzförmiges Gesicht
Das herzförmige Gesicht wird auch oft als das dreieckiges Gesicht bezeichnet. Die breiteste Partie ist hier die Stirn, zum Kinn hin läuft das Gesicht spitz zu. Sehr harmonisch bei einem herzförmigen Gesicht wirken Cat-Eye-Gestelle. Auch zierliche Rahmen und helle Farben stehen diesem Gesichtstyp. Kräftige Fassungen in dunklen Farben wirken eher weniger gut in einem herzförmigen Gesicht.



Ovales Gesicht
Ovale Gesichter werden oft als am harmonischsten empfunden. Die Konturen sind weich, die breiteste Stelle befindet sich bei dieser Gesichtsform an der Wangenpartie. Ein ovales Gesicht kann so ziemlich jede Brillenform tragen. Schließt die Brille in der Breite mit der Wangenpartie ab, so sitzt sie perfekt. Ob rund, ob eckig, ob schmaler oder breiter Rahmen, all das sowie die Wahl der Farbe hängen allein vom individuellen Geschmack ab.



Trapezförmiges Gesicht
In einem trapezförmigen Gesicht sind die Kinn- und Wangenpartie breiter als die Stirn. Optimal für diese Gesichtsform sind Modelle, die die obere Kontur betonen, zum Beispiel dunkle Modelle mit breitem Rahmen, Farbverläufe oder auch Cat-Eye-Modelle.
Schmale Gläser dagegen würden das Gesicht unschön in die Länge ziehen und sind daher eher unvorteilhaft.


